Rückblick - Nachrichten aus unserer Schule

2. Halbjahr, Schuljahr 2003/04

Der schulweite Elternsprechtag wird von vielen Eltern genutzt. Am 24.02. tummeln sich jede Menge Indianer in den wunderschönen Kulissen unseres Rhythmikraumes, in den Weiten der Prärie macht Fasching noch mehr Spaß. Auf der Konferenz berichtet Frau Brower von den Elbe-Werkstätten über deren externen Berufsbildungszweig. Zielgruppe sind leistungsstarke Schüler unserer Schulform, die im Bereich Pflege und Hauswirtschaft auf eine Tätigkeit im Ersten Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Im Kollegium begrüßen wir Sonderschullehrer Carsten Brinkmann. Aus Sondermitteln finanziert, macht er bis zum Sommer einige Wochenstunden Vertretungsunterricht. Ende März beteiligt sich die Schule Marckmannstraße erneut an der Aktion "Hamburg räumt auf", alle Klassen sammeln Müll in Rothenburgsort.

Klasse 10 denkt sich wieder ein lustiges Osterquiz aus, bei dem neben leckeren Ostereiern auch eine Klassenrunde Pommes Frites zu gewinnen ist. Alle SchülerInnen der Klasse A1 absolvieren im April mit Erfolg ein dreiwöchiges Betriebspraktikum in verschiedensten Einrichtungen. Einzelne Schüler aus anderen Abschlussklassen leisten zu anderen ein Zeiten ein derartiges Praktikum. Die Sau quietscht am 30.04. in der Turnhalle, wo sie beim alljährlichen Sportfest getrieben wird. Anfang Mai sind die Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Hamburgs noch besser besucht als sonst: Es gibt bei uns eine Projektwoche zum Thema "Hamburg", und alle machen mit. Einige Klassen proben klassenübergreifende Arbeit. Da ziehen Erst- gemeinsam mit Abschlussklässlern los, und alle profitieren davon. Auch die Präsentation der Ergebnisse am Freitag gerät bunt und spannend, so dass schulweit von einer tollen Projektwoche die Rede ist.

Auf Klassenfahrt sind im Mai/Juni die Klassen 7b, A1 und 1 unterwegs (nach Niendorf/Ostsee, Zislow und Neugraben). Unsere Theater-AG hat das Bilderbuch "Die kleine Hexe mit den großen Füßen" zu einem Musical- und Schwarzlichttheater umgeschrieben. Das ganze Schuljahr über wurde geackert: Kulissen gebastelt, eine CD aufgenommen und intensiv geprobt. Auf der Entlassfeier für die Schulabgänger kommt es zur großen Premiere. Zuvor gibt es vor einer 2. Grundschulklasse eine sehr vielversprechende Voraufführung.

In der Woche vom 14. bis 19. Juni finden in Hamburg die nationalen "Special Olympics" statt, die Olympiade für Geistigbehinderte. Unsere Fußballmannschaft nimmt daran teil, nach monatelangen Vorbereitungen unter Frau Audehm, Herrn Lütje und unserem Zivi Patrick. Es wurde intensivst trainiert, und beim letzten Heimspiel "Lehrer gegen Schüler" unterliegen die Pädagogen 7:11! Sogar beim HSV gibt es ein Training, die Autogramme der Profis sind das absolute Highlight. Für die Teilnahme an den Special Olympics fallen hohe Kosten für Startgelder und die (vorgeschriebene) umfangreiche Ausrüstung an. Frau Audehm hat unermüdlich die Werbetrommel gerührt und zahlungswillige Sponsoren gefunden. Dafür gebührt ihr besonderer Dank! Am 15.06. findet die große Eröffnungsfeier in der Colorline-Arena statt, die ein unvergessliches Erlebnis für Teilnehmer und Zuschauer ist. Auch während der Woche fahren einige Klassen zum Anfeuern oder Erkunden in den Stadtpark, wo die Wettkämpfe ausgetragen werden. Die Schulmannschaft ist äußerst erfolgreich: in eine der leistungsstärksten Gruppen eingestuft, erringt die Marckmannstraße den 10. Platz (von 60 teilnehmenden Mannschaften)!

Aufgrund dieser Sportveranstaltung verschiebt sich die Schulentlassungsfeier auf Montag, den 21.06. In diesem Jahr beenden ihre Schullaufbahn: Fabienne Kerber, Garib Bulut, Harun Uysal, Özlem Altin, Rifat Akdemirci, Tobias Lembke und Turan Er. Am Abend nach der feierlichen Zeugnisübergabe steigt die große Abschlussparty, zu der auch Eltern, Ehemalige und SchülerInnen ab Klasse 7 eingeladen sind.

Außerdem werden in unseren Pädagogenbestand große Löcher gerissen! Ab sofort dürfen sich drei langjährige KollegInnen in den herbeigesehnten (tatsächlich?!) Ruhestand begeben. Es verlassen uns: Brigitte Angerer (ein Gründungsmitglied dieser Bildungsanstalt, Sozialpädagogin), Monika Kober-Strey (unserer langjährige Expertin in Sachen Hammer und Säge, Werklehrerin) und unser türkischer Lehrerkollege Adil Yildirim. Am letzten Schultag verabschieden wir uns feierlich von ihnen und wünschen alles Gute! Ebenfalls in den Ruhestand begibt sich nach längerer Krankheit die Sonderschullehrerin Dorothea Storp. Uwe Bartling wird auf eigenen Wunsch von der Schule Marckmannstraße versetzt, Kristine Meinhardt kehrt für ein weiteres Jahr zurück in den Erziehungsurlaub. Leider sind auch Patrick Siemer und Andreas Köhler mit ihrem Zivildienst fertig und kommen nach den Sommerferien nicht mehr zu uns. Unsere Hoffnung auf würdige Nachfolger scheint sich vorerst nicht zu erfüllen. Die Erzieherpraktikantinnen Daniela Köbbert, Sonja Vetter und Katharina Wulf beenden erfolgreich ihr Praktikum.

Am 23. Juni 2004 endet ein aufregendes Schuljahr, und wir taumeln in die Sommerferien!

1. Halbjahr, Schuljahr 2003/04

Das neue Schuljahr beginnt für die Lehrer unserer Schule mit der Einführung des in Hamburg stark umstrittenen Lehrerarbeitszeitmodells. Nun müssen fast alle ein bis zwei Stunden mehr unterrichten, manche Fachlehrer sogar vier Stunden! Bevor es richtig losgeht, wird an einem Ferientag der Rhythmikraum gestrichen. Inge Below wird endgültig zur stellvertretenden Schulleiterin ernannt. Als neuer Kollege stößt Hauke Simonsen aus der Schule Alsterdorf (für Körperbehinderte) zu uns. Er arbeitet als Erzieher in Klasse 9. Aus der Schule Nymphenweg kommen der Sozialpädagoge Rüder Parteike und die Erzieherin Tanja Kruber. Sie haben die erste Klasse übernommen, in die am 20.08. Abdullah, Georgia, Gadimir, Ibrahim, Mevlan, Pariza und Sara eingeschult werden. In den ersten Wochen des Schuljahres fahren die Klassen 8, 10 und 7a auf Klassenreise. Es geht nach Niendorf/Ostsee und Butjadingen an die Nordsee.

Am 24.09. stellt auf dem Gesamtelternabend der Verband "Leben mit Behinderung" sein Angebot vor. Nach den Herbstferien beendet die Sonderschullehrerin Kristine Meinhardt ihren Erziehungsurlaub, sie bietet unter anderem einige Stunden Sprachtherapie an. Am 31.10. genießen wir Spiel, Spaß und wunderbares Essen beim Kartoffelfest. Am 13.11. richtet unsere Schule ein Fußball-Freundschaftsspiel aus - und die Mannschaft "Marckmannstraße 1" wird erster! Am 18.12. leuchten die Kerzen auf der Weihnachtsfeier für die Schüler (viele Klassen führen diesmal etwas vor) und abends auf der Kollegiumsfeier. Dort gibt es "Schrottklapp", Grünkohl satt (spendiert und eigenhändig zubereitet von Herrn Kruse!) sowie manch unterhaltsame Darbietung.

Der 18.12. ist auch der Geburtstag von Gudrun Onur. Damit erreicht sie nun das Recht auf lebenslang schulfrei, sprich Rente! Nach 21jährigem Schaffen in unserer Schule müssen wir sie verabschieden. Ihr folgt im Januar 2004 ganz frohgemut Petra Schulz, fast ein Gründungsmitglied unseres Instituts. Sie hat uns seit 30 Jahren die Treue gehalten! Beide waren viele Jahre lang ein gestandenes Team und haben einige Schülerjahrgänge durch die Schulzeit begleitet. Wir wünschen beiden alles Gute!

Zum Halbjahresende verabschieden wir noch einige Mitarbeiterinnen "auf Zeit". Für mehrere Monate haben uns tatkräftig unterstützt: die Erzieherpraktikantinnen Ann-Christin Hadler, Hatice Yoldaz, Viola Nestler und Zeynep Harmanda. Die Referendarin Ulrike Süß besteht ihre Lehrprobe mit Klasse A1 bestens und wechselt zur Gehörlosenschule. Allen fünfen gilt unser Dank und die besten Wünsche.

2. Halbjahr, Schuljahr 2002/03

Am 06.02. findet erstmals schulweit ein ganztägiger Elternsprechtag statt (inklusive Vorabend). Am 27.02. wird Fasching aus aller Welt gefeiert. Im April sammeln alle Schülerinnen und Schüler Müll in Rothenburgsort, denn "Hamburg räumt auf". Am 09.05. verabschieden wir unseren langjährigen (seit 1972) Schulbusfahrer Alfred Ohlrogge. Am 26.05. heiraten Kirstin Born und Stefan Klüver, am 08.06. wird ihre Tochter Finja geboren. Frau Born nimmt Erziehungsurlaub. Auf Klassenreise fahren in diesem Halbjahr die Klassen 6b (nach Niendorf/Ostsee), 10a (nach Zislow) und 4 (nach Sprötze).

Am 03.06. treffen wir uns zur pädagogischen Jahreskonferenz zum Thema "Gewalt und Aggression - Wie gehe ich damit um". Am 13.06. ist unser Schulsportfest "Sautreiben" angesagt. Am 17.06. findet in der Schule Nymphenweg das Fußballturnier der "Hamburger Meister" statt - und unsere Schule erreicht den 1. Platz! Maike Sperber geht in den Mutterschutz, Ole wird am 24.07. geboren, sie nimmt Erziehungsurlaub. Am 20.06. ist Schulentlassungsfeier, die erstmalig auch von einer schönen abendlichen Feier mit Eltern und Besuchern gekrönt wird. Entlassen werden Bahar Keceli, Christian Winkels, Kadir Kipel, Maria Piparo, Marcel Spallek, Osman Baltaci, Öhzan Özdemir und Stefan Wörmer. Marlies Spreckels geht nach 30 Jahren Arbeit als Erzieherin bei uns vorzeitig in den Ruhestand.

<<< zurück